Liebe Infrastruktur-Expert*innen und Verantwortungsträger*innen in Kommunen,
ein großer Teil unserer öffentlichen Infrastruktur befindet sich unter der Erdoberfläche. Im Laufe der Jahre haben Städte, Kommunen und Versorgungsunternehmen viele Milliarden Euro aus Steuern und Abgaben in die unterirdische Infrastruktur investiert, um diesen wichtigen Teil der Daseinsvorsorge sicherzustellen. Es ist deshalb keinesfalls vermessen, wenn man die unterirdischen Ver- und Entsorgungssysteme als „Lebensadern unserer Zivilisation“ bezeichnet. Bedingt durch Reparatur- und Sanierungsbedarf sowie durch den weiteren Ausbau – insbesondere im Bereich der Stromnetze, der Telekommunikations- und der aktuellen Fernwärmenetze - muss immer wieder in die Infrastruktur eingegriffen werden. Viele Klimaanpassungsmaßnahmen bedeuten mehr Leitungstiefbau. Tausende Baugruben in öffentlichen Bereichen sind bereits jetzt ein sichtbarer Beweis.
Dass es bei der Ausführung von Infrastrukturprojekten immer wieder zu folgeschweren Schäden und zum Teil extremen Budgetüberschreitungen kommt, ist aus meiner Sicht kein Naturgesetz, sondern resultiert aus einem erheblichen Mangel an Informationen. Oftmals gibt es relevante Daten und Informationen, doch sie sind nicht dort verfügbar, wo sie gerade benötigt werden. Dies ist der wichtigste Grund, warum wir bereits im Jahr 2016 mit localexpert24 an den Start gegangen sind.
Nach den hinter uns liegenden, aber stets ermutigenden Pionierjahren wollen wir nun unsere gesammelten Erfahrungen nutzen und mit Daten-Genossenschaft inframeta eG ein solides und nachhaltiges Fundament schaffen, in dem die großen Herausforderungen der Digitalisierung im Tiefbau von vielen Akteuren gemeinsam angegangen werden, um erhebliche Synergiepotenziale zu erschließen.
Kurz: Wir haben die Genossenschaft inframeta eG gegründet, die von Städten, Kommunen, Versorgungsunternehmen, Ingenieurbüros, Bauunternehmen sowie von Personen mit Tiefbau-Expertise gemeinsam getragen und in eine erfolgreiche Zukunft geführt werden wird.
Dabei werden wir die sowohl die Daten der bisherigen Plattform localexpert24 in die neue cloud- und GIS-basierte Lösung infraShare einbringen und auf die nächste Entwicklungsstufe heben. Gleichzeitig werden wir mit der inframeta Akademie allen Mitgliedern vielfältige Möglichkeiten des Wissenstransfers und praxisbezogenen Erfahrungsaustauschs bieten.
Ihr Markus Becker
Die Ziele der inframeta Genossenschaft:
Gemeinsam geht einfach mehr.
Die Vorteile einer Mitgliedschaft in der inframeta Genossenschaft.
Gemeinsamkeit schont knappe Ressourcen:
Der demografische Wandel wird den bereits in der Verwaltung existierenden Fachkräftemangel in naher Zukunft weiter verstärken. Deshalb wird die gemeinschaftliche Nutzung von digitalen Instrumenten einen Beitrag leisten, die vielfältigen Herausforderrungen der Zukunft rund um den Erhalt und den Ausbau der Infrastruktur zu meistern.
Digitale Kompetenz als relevanter Erfolgsfaktor:
Die Menschen auf dem Weg der digitalen Transformation „mitzunehmen“ und zu befähigen, stellt eine enorme Herausforderung dar, die von kleinen kommunalen Verwaltungseinheiten kaum zu bewältigen ist. Deshalb können Genossenschaftsmitglieder die Entwicklung der digitalen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden an die inframeta eG mit ihrer Infrastruktur-Akademie delegieren.
Digitale Instrumente erleichtern die Arbeit der Mitarbeitenden in der Bauverwaltung und sorgen für Sicherheit und Transparenz:
Wenn alle an Tiefbau-Projekten beteiligten Akteure kooperativ und digital zusammenarbeiten, können Projekte reibungsärmer, wirtschaftlicher und ressourcenschonender realisiert werden. Die inframeta eG stellt dazu sichere, gesetzeskonforme cloudbasierte digitale Instrumente zur Verfügung. Genossenschaftsmitglieder profitieren von besonders günstigeren Lizenzkonditionen.
Daten sind das neue Gold.
Dies gilt ganz insbesondere für Informationen und Daten, die im Bereich des Erhalts und des Ausbaus der Infrastruktur erzeugt werden: Mit der Plattform infraShare werden elementar wichtige Projekt- und Baustellendaten für die Zukunft gesichert und bleiben so für nachfolgende Projekte, die an der gleichen Stelle geplant werden, verfügbar.
Redundante Investitionen in eigene IT-Strukturen vermeiden:
Die inframeta eG stellt ihren Mitgliedern besonders sichere und gesetzeskonforme Datenräume für die Baustellen-Dokumentation zur Verfügung. Somit lassen sich erhebliche Einzelinvestitionen in die IT-Infrastrukturen in der kommunalen Bauverwaltung einsparen.
Wer die digitale Transformation gemeinsam proaktiv anpackt und begleitet, wird gewinnen:
Durch die Mitgliedschaft und Mitarbeit in der inframeta Genossenschaft entsteht ein intensiverer Austausch zwischen den Experten über alle mit dem Bau und dem Erhalt der unterirdischen Infrastruktur zusammenhängenden Herausforderungen. Die dringend notwendige Vertrauenskultur wird zum Nutzen aller aktiven Mitglieder entstehen und stetig weiterwachsen.
Durch gemeinsamen Einkauf Budget entlasten:
Alle Genossenschaftsmitglieder erhalten vergünstigte Einkaufspreise für digitale Produkte und Leistungen der Kooperationspartner und zusätzlich Sonder-Lizenzkonditionen für die Nutzung von infraShare.
Gemeinsamkeit schont knappe Ressourcen:
Der demografische Wandel wird den bereits in der Bauverwaltung existierenden Fachkräftemangel in naher Zukunft weiter verstärken. Deshalb wird die gemeinschaftliche Nutzung von digitalen Instrumenten einen Beitrag leisten, die vielfältigen Herausforderrungen der Zukunft rund um den Erhalt und den Ausbau der Infrastruktur zu meistern.
Digitale Kompetenz als relevanter Erfolgsfaktor:
Die Menschen auf dem Weg der digitalen Transformation „mitzunehmen“ und zu befähigen, stellt eine enorme Herausforderung dar, die von kleinen kommunalen Verwaltungseinheiten kaum zu bewältigen ist. Deshalb können Genossenschaftsmitglieder die Entwicklung der digitalen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden an die inframeta eG mit ihrer Infrastruktur-Akademie delegieren.
Digitale Instrumente erleichtern die Arbeit der Mitarbeitenden in der Bauverwaltung und sorgen für Sicherheit und Transparenz:
Wenn alle an Tiefbau-Projekten beteiligten Akteure kooperativ und digital zusammenarbeiten, können Projekte reibungsärmer, wirtschaftlicher und ressourcenschonender realisiert werden. Die inframeta eG stellt dazu sichere, gesetzeskonforme cloudbasierte digitale Instrumente zur Verfügung. Genossenschaftsmitglieder profitieren von besonders günstigeren Lizenzkonditionen.
Daten sind das neue Gold.
Dies gilt ganz insbesondere für Informationen und Daten, die im Bereich des Erhalts und des Ausbaus der Infrastruktur erzeugt werden: Mit der Plattform infraShare werden elementar wichtige Projekt- und Baustellendaten für die Zukunft gesichert und bleiben so für nachfolgende Projekte, die an der gleichen Stelle geplant werden, verfügbar.
Redundante Investitionen in eigene IT-Strukturen vermeiden:
Die inframeta eG stellt ihren Mitgliedern besonders sichere und gesetzeskonforme Datenräume für die Baustellen-Dokumentation zur Verfügung. Somit lassen sich erhebliche Einzelinvestitionen in die IT-Infrastrukturen in der kommunalen Bauverwaltung einsparen.
Wer die digitale Transformation gemeinsam proaktiv anpackt und begleitet, wird gewinnen:
Durch die Mitgliedschaft und Mitarbeit in der inframeta Genossenschaft entsteht ein intensiverer Austausch zwischen den Experten über alle mit dem Bau und dem Erhalt der unterirdischen Infrastruktur zusammenhängenden Herausforderungen. Die dringend notwendige Vertrauenskultur wird zum Nutzen aller aktiven Mitglieder entstehen und stetig weiterwachsen.
Von Kooperationen der inframeta eG profitieren:
Alle Genossenschaftsmitglieder erhalten vergünstigte Einkaufspreise für digitale Produkte und Leistungen der Kooperationspartner und zusätzlich Sonder-Lizenzkonditionen für die Nutzung von infraShare.
Gemeinsamkeit schont knappe Ressourcen:
Der demografische Wandel wird den bereits existierenden Fachkräftemangel in naher Zukunft auch in Ingenieurbüros weiter verstärken. Deshalb wird die gemeinschaftliche Nutzung von digitalen Instrumenten durch Auftraggeber, Planungsbüros und Baufirmen einen Beitrag leisten, die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft rund um den Erhalt und den Ausbau der Infrastruktur zu meistern.
Digitale Kompetenz als relevanter Erfolgsfaktor:
Die Menschen auf dem Weg der digitalen Transformation „mitzunehmen“ und zu befähigen, stellt eine enorme Herausforderung dar, die insbesondere kleineren Ingenieurbüros kaum zu bewältigen ist. Durch zusätzliche Dienstleistungen, zum Beispiel im Bereich der Baustellen-Dokumentation per InfraShare, ergeben sich neue Geschäfts-Chancen.
Digitale Instrumente erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Bauverwaltung als Auftraggeber, den Ingenieurbüros und den ausführenden Firmen:
Wenn alle an Tiefbau-Projekten beteiligten Akteure kooperativ und digital zusammenarbeiten, können Projekte reibungsärmer, wirtschaftlicher und ressourcenschonender realisiert werden. Die inframeta eG stellt dazu sichere, gesetzeskonforme cloudbasierte digitale Instrumente zur Verfügung. Genossenschaftsmitglieder profitieren von besonders günstigeren Lizenzkonditionen.
Daten sind das neue Gold.
Dies gilt ganz insbesondere für Informationen und Daten, die im Bereich des Erhalts und des Ausbaus der Infrastruktur erzeugt werden: Mit der Plattform infraShare werden elementar wichtige Projekt- und Baustellendaten für die Zukunft gesichert und bleiben so für nachfolgende Projekte, die an der gleichen Stelle geplant werden, verfügbar.
Redundante Investitionen in eigene IT-Strukturen vermeiden:
Die inframeta eG stellt ihren Mitgliedern besonders sichere und gesetzeskonforme Datenräume für die Baustellen-Dokumentation zur Verfügung. Somit lassen sich auch für Ingenieurbüros erhebliche Einzelinvestitionen in die IT-Infrastrukturen einsparen.
Wer die digitale Transformation gemeinsam proaktiv anpackt und begleitet, wird gewinnen:
Durch die Mitgliedschaft und Mitarbeit in der inframeta Genossenschaft entsteht ein intensiverer Austausch zwischen den Experten über alle mit dem Bau und dem Erhalt der unterirdischen Infrastruktur zusammenhängenden Herausforderungen. Die dringend notwendige Vertrauenskultur wird zum Nutzen aller aktiven Mitglieder entstehen und stetig weiterwachsen.
Durch gemeinsamen Einkauf Budget entlasten:
Alle Genossenschaftsmitglieder erhalten vergünstigte Einkaufspreise für digitale Produkte und Leistungen der Kooperationspartner und zusätzlich Sonder-Lizenzkonditionen für die Nutzung von infraShare.
Gemeinsamkeit schont knappe Ressourcen:
Der demografische Wandel wird den bereits existierenden Fachkräftemangel in naher Zukunft weiter verstärken. Deshalb wird die gemeinschaftliche Nutzung von digitalen Instrumenten durch Auftraggeber, Planungsbüros und Baufirmen einen Beitrag leisten, die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft rund um den Erhalt und den Ausbau der Infrastruktur zu meistern.
Digitale Kompetenz als relevanter Erfolgsfaktor:
Die Menschen auf dem Weg der digitalen Transformation „mitzunehmen“ und zu befähigen, stellt eine enorme Herausforderung dar, die insbesondere von mittelständischen Baufirmen nur schwer zu bewältigen ist. Durch Übernahme von Leistungen im Bereich der digitalen Baustellen-Dokumentation per InfraShare, kann das Leistungsspektrum des Bauunternehmens attraktiv erweitert werden.
Digitale Instrumente erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Bauverwaltung als Auftraggeber, den Ingenieurbüros und den ausführenden Firmen:
Wenn alle an Tiefbau-Projekten beteiligten Akteure kooperativ und digital zusammenarbeiten, können Projekte reibungsärmer, wirtschaftlicher und ressourcenschonender realisiert werden. Die inframeta eG stellt dazu sichere, gesetzeskonforme cloudbasierte digitale Instrumente zur Verfügung. Genossenschaftsmitglieder profitieren von besonders günstigeren Lizenzkonditionen.
Daten sind das neue Gold.
Dies gilt ganz insbesondere für Informationen und Daten, die im Bereich des Erhalts und des Ausbaus der Infrastruktur erzeugt werden: Mit der Plattform infraShare werden elementar wichtige Projekt- und Baustellendaten für die Zukunft gesichert und bleiben so für nachfolgende Projekte, die an der gleichen Stelle geplant werden, verfügbar.
Redundante Investitionen in eigene IT-Strukturen vermeiden:
Die inframeta eG stellt ihren Mitgliedern besonders sichere und gesetzeskonforme Datenräume für die Baustellen-Dokumentation zur Verfügung. Somit lassen sich auch für alle Beteiligten erhebliche Einzelinvestitionen in die IT-Infrastrukturen einsparen.
Wer die digitale Transformation gemeinsam proaktiv anpackt und begleitet, wird gewinnen:
Durch die Mitgliedschaft und Mitarbeit in der inframeta Genossenschaft entsteht ein intensiverer Austausch zwischen den Experten über alle mit dem Bau und dem Erhalt der unterirdischen Infrastruktur zusammenhängenden Herausforderungen. Die dringend notwendige Vertrauenskultur wird zum Nutzen aller aktiven Mitglieder entstehen und stetig weiterwachsen.
Durch gemeinsamen Einkauf Budget entlasten:
Die Mitglieder der Genossenschaft profitieren beim Einkauf von digitalen Lösungen und Dienstleistungen von vergünstigen Einkaufspreisen der Kooperationspartner.
Expertenwissen zur Verfügung stellen:
Als Bauexperte verfügen Sie über ein fundiertes Wissen rund um lokale Tiefbauprojekte. Über die digitale Plattform infraShare können Sie dieses wertvolle Wissen mit anderen Experten auf einfache Weise teilen und/oder sich als Ansprechpartner zur Verfügung stellen.
Digitale Kompetenz als relevanter Erfolgsfaktor:
Wenn Sie als Infrastruktur-Experte die digitale Transformation in Ihrer Organisation aktiv mitgestalten wollen, bedarf es einer kontinuierlichen Fortbildung sowie eines Wissens- und Erfahrungsaustauschs mit anderen Experten. Als Mitglied der inframeta Genossenschaft steht Ihnen dazu die inframeta Akademie zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung.
Daten sind das neue Gold.
Dies gilt ganz insbesondere für Informationen und Daten, die im Bereich des Erhalts und des Ausbaus der Infrastruktur erzeugt werden: Mit der Plattform infraShare werden elementar wichtige Projekt- und Baustellendaten für die Zukunft gesichert und bleiben so für nachfolgende Projekte, die an der gleichen Stelle geplant werden, verfügbar. Dieses Wissen steht Ihnen als registriertem Experten und Genossenschaftsmitglied kostenfrei zur Verfügung.

Birger Hentschel
Fon: +49 (0)2641 91189-96
birger.hentschel@inframeta.de