Entdecken Sie innovative Softwarelösungen und wertvolle Dienstleistungen
der inframeta Kooperationspartner.
Entdecken Sie innovative Softwarelösungen und wertvolle Dienstleistungen der inframeta Kooperationspartner.
Das Angebot von digitalen Lösungen und Dienstleistungen rund um die Infrastruktur ist vielfältig, einem kontinuierlichen Wandel unterworfen und somit für kleinere Unternehmen und Organisationen unübersichtlich. Oftmals kann die Frage: "Was ist für uns die passende Lösung?" nur mit großem Zeitaufwand verlässlich beantwortet werden. Als Mitglied der inframeta eG erhalten Sie einen leichteren Zugang zu praxiserprobten digitalen Anwendungen und Dienstleistungen. Zusätzlich profitieren Sie von Sonderkonditionen, die die inframeta eG über Rahmenabkommen mit ihren Kooperationspartnern im Interesse der Mitglieder vereinbart hat,

alta4 ist einer der führenden Spezialisten für Geoinformatik. Neben der individuellen Beratung und Entwicklung von Software bietet alta4 Schulungen über die inframeta Akademie an. Für Kunden aus dem kommunalen Bereich bietet alta4 professionelle Lösungen für vielfältige Anwendungsanforderungen aus der Geoinformationstechnologie.
alta4 AG
GEO-Systeme auf der Basis von ArcGIS
Kontakt:
alta4 AG im Posthof am Kornmarkt
Fleischstr. 57
54290 Trier
Telefon: +49 (0)651-96626-0
info@alta4.com
www.alta4.com

Augel – Bauplanung, Ausführung & präzise Geodaten für vernetzte Infrastrukturprojekte
Als Kooperationspartner von Inframeta bringt Augel gebündelte Expertise in Bauplanung, Ausführung und hochpräziser Vermessung in Infrastrukturprojekte ein.
Unsere Einheit Augel 3D-Solutions liefert präzise Geodaten für Planung, Bau und Dokumentation – aus der Luft mit Drohnen (UAV)‑Photogrammetrie & LiDAR und am Boden mit terrestrischem Laserscanning (TLS).
Wir erzeugen georeferenzierte Punktwolken, Orthofotos, DGMs/DSMs und 3D‑Modelle. Wir kombinieren UAV‑Photogrammetrie, UAV‑LiDAR und terrestrisches Laserscanning zu effizienten Workflows, von der Datenerfassung bis zur Übergabe in CAD/BIM/GIS (z. B. E57, LAS/LAZ, DWG/DXF, IFC).
Netzbetreiber und Kommunen profitieren von klaren Prozessen, und reibungslosen Abläufen- wenn es auf Präzision, Terminsicherheit und Qualität ankommt.
Typische Einsatzbereiche: Trassen‑ & Leitungsbau, Baufortschritt/Soll‑Ist, Volumen‑ & Massen, As‑Built und Scan‑to‑BIM.
So entstehen belastbaren Daten und Entscheidungsgrundlagen, die wir den Inframeta-Mitgliedern gerne zur Verfügung stellen. Sprechen Sie uns an!
Von der ersten Idee bis zur baulichen Umsetzung: Wir verbinden präzise Planung mit effizienter Realisierung – zuverlässig, termintreu und abgestimmt auf hochsensible Infrastrukturen.
Wir erfassen große Flächen und Trassen schnell aus der Luft. LiDAR liefert belastbare Bodenpunkte auch unter Vegetation, Photogrammetrie farbtreue Orthofotos und dichte Punktwolken. RTK/PPK‑Workflows und, wo sinnvoll, GCPs sichern Genauigkeiten im cm‑Bereich und eine konsistente Georeferenz über mehrere Termine hinweg. Ideal für schwer zugängliches Gelände, Korridore und großflächige Bestandsaufnahmen.
Für Bauwerke, Innenräume und Industrieanlagen liefern wir hochaufgelöste Detailgeometrien. Stationäre Scans mit präziser Registrierung (Targets/Cloud‑to‑Cloud) ergeben millimeter‑ bis zentimetergenaue Punktwolken. Besonders geeignet für As‑Built, enge Bereiche, Fassaden und Anlagen mit komplexer Leitungsführung. Die TLS‑Daten lassen sich nahtlos mit UAV‑Aufnahmen zu einem einheitlichen Projektkoordinatensystem verbinden.
Wir liefern die Ergebnisse CAD/BIM‑ready in praxistauglichen Formaten (E57, LAS/LAZ, GeoTIFF). Je nach Bedarf erhalten Sie DGMs/DSMs, Höhenlinien, Profile und zugeschnittene Teilbereiche samt Metadaten (CRS, Datum, Auflösung). Clipping sorgt für performante Weiterverarbeitung in CAD/GIS, inklusive Qualitätsbericht mit Zielgenauigkeit und RMSE.
Lineare Infrastrukturen dokumentieren wir als georeferenzierte Korridordatensätze mit Längs‑/Querprofilen, Stationierung und Lage‑/Höhenangaben. Ergebnisprodukte integrieren sich direkt in CAD/GIS für Planung, Konfliktprüfung und As‑Built‑Nachweise. Auf Wunsch erstellen wir thematische Layer (z. B. Oberflächen, Bewuchs, Bauteile) und liefern konsistente Datenstände über den gesamten Projektverlauf.
Serielle Befliegungen/Scans ermöglichen Zeitreihen für Bauleitung und Abrechnung. Wir visualisieren Abweichungen gegenüber Plan oder Vormonat als Heatmap/Delta‑Modelle und dokumentieren den Status mit Orthofotos und 3D‑Ansichten. Erkenntnisse lassen sich unmittelbar in Maßnahmen und Mengenermittlungen überführen – transparent, wiederholbar und berichtsfähig.
Für Aushub, Halden und Deponien berechnen wir Cut/Fill, definieren Bezugsflächen und liefern nachvollziehbare Mengenberichte mit Kartenausschnitten und Screenshots. Die Ergebnisse sind auditfähig (Methodik, Datumsstände, RMSE) und unterstützen Abrechnung, Controlling und Nachträge. Optional mit Turnus‑Messungen für Trends und Prognosen.
Auf Basis der Punktwolken erzeugen wir BIM‑fähige 3D‑Modelle (z. B. IFC/OBJ) in abgestuften LOD. Typische Ergebnisse: Bauwerksgeometrien, Anlagen‑ und Rohrleitungsmodelle, Grundrisse/Schnitte. Die Modelle sind kompatibel mit Revit, Allplan, AutoCAD u. a., ideal für Kollisionsprüfungen, Umbauplanung und modellbasierte Abstimmungen.
Kontakt:
Augel GmbH
Windkaulweg 1
56745 Weibern
Telefon +49 2655 9500 0
www.augel-3d.solutions
info@augel.de
Als eines der führenden Unternehmen in den Bereichen Geo-IT, Asset Management und Workforcemanagement ist die CAIGOS GmbH an mehreren Standorten deutschlandweit aktiv – für über 1.200 Kunden: von Marktführern über mittelständische Energieversorger bis hin zur Kommunalwirtschaft. Die Softwarelösungen CAIGOS GIS und CAIGOS 360° AM ermöglichen modernes, digitales Infrastrukturmanagement für Netz- und Anlagenbetreiber, öffentliche Auftraggeber und die Industrie.
Die Geo-IT-Suite CAIGOS GIS stellt leistungsstarke Werkzeuge für raumbezogene Aufgaben bereit – von der Datenintegration über die Analyse und Auswertung von Geo- und Sachdaten, die Verwaltung von 3D-Daten bis hin zu geografischen Funktionen und Netzanalysen.
Die webbasierte Produktsuite CAIGOS 360° AM unterstützt Eigentümer, Betreiber und Service-Dienstleister beim sicheren und effizienten Betrieb ihrer Anlagen und Netze – über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Unsere offlinefähigen Apps sind echte Gamechanger für den Außendienst: Informationen vor Ort abrufen oder neue Daten erfassen – einfach, mobil, flexibel.
Ob digitales Datenmanagement, Qualitätssicherung von Netzdaten, projektbezogene Vermessung oder kommunale Wärmeplanung – CAIGOS bietet maßgeschneiderte Services rund um Geo-IT, Infrastruktur und digitale Prozesse. So unterstützen wir unsere Kunden praxisnah und effizient im Tagesgeschäft.
In der CAIGOS Academy bieten wir praxisorientierte Softwaretrainings zu CAIGOS GIS und CAIGOS 360° AM sowie Webinare zu branchenspezifischen Themen und Lösungen an – kompakt, aktuell und anwendungsnah.
Kontakt:

GGU-Software steht für projektbegleitende Lösungen zur Bearbeitung von Erkundungsdaten, Erstellung von Standsicherheitsuntersuchungen, Auswertung von bodenmechanischen Laborversuchen und Modellierung von Strömungsvorgängen. Zu den Anwendern zählen sowohl Baugrundgutachter und Tragwerksplaner als auch Fachleute aus Spezialtiefbauunternehmen, Infrastrukturunternehmen, Planungsbehörden und geotechnischen Abteilungen großer Baukonzerne. Darüber hinaus werden die erstklassigen Softwarelösungen an vielen nationalen und internationalen Hochschulen sowie an Universitäten begleitend zur Forschung und Lehre eingesetzt.
Civilserve GmbH, Exklusivvertrieb für GGU-Software
Softwarelösungen für Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
Bestimmung der Standsicherheit, Tragfähigkeit und Nachweise zur Gebrauchstauglichkeit erdberührter Bauteile.
Modelltechnische Lösungsverfahren für unterirdische Strömungsvorgänge des Grundwassers und Stofftransportberechnungen.
Geotechnische Untersuchungen im Feld sind die Grundlage für aussagekräftige Gutachten.
Die Ergebnisse aus den verschiedenen, bodenmechanischen Laborversuchen dienen zur weiteren Klassifizierung, zur Ermittlung charakteristischer Kennwerte und somit zur Verbesserung des Baugrundmodells.
Generierung, Verwaltung und Austausch von Fachdaten nach der BIM-Methode mit Schwerpunkt Geotechnik.
Softwareschulungen und Webinare zu den Bereichen: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik an.
Kontakt:
Civilserve GmbH
Exklusivvertrieb GGU-Software
Weuert 5
49439 Steinfeld
Telefon: +49 (0)5492-6099996
info@ggu-software.com
www.ggu-software.com
Zum Anfrageformular

Die infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH entwickelt und betreibt innovative Softwarelösungen und Dienstleistungen rund um das Portal Leico – Leitungs-Check-Online. Unsere Lösungen ermöglichen effiziente Leitungsanfragen und somit ein digitales Baustellenmanagement. Ziel ist es, die Planungsprozesse von Tiefbaumaßnahmen zu beschleunigen und zu optimieren. Unsere webbasierten Software-as-a-Service Lösungen ermöglichen die beschleunigte Erstellung und Bearbeitung von Leitungsanfragen und -auskünften und fördern die Zusammenarbeit von Infrastrukturbetreibern, Wirtschaft, ÖPNV und öffentlicher Verwaltung.
Leico – Leitungs-check-online
Über das deutschlandweit einsetzbare Portal Leico können alle Infrastrukturbetreiber, Ver- und Entsorgungsunternehmen sowie Verwaltungen in einem geplanten Baubereich mit nur einer Anfrage recherchiert und gebündelt für Leitungsauskünfte angefragt werden. Mit mehr als 17.000 hinterlegten Infrastrukturbetreibern aus allen Sparten (Strom, Gas, Wärme, (Ab-)Wasser, Erneuerbare Energien, Telekommunikation, Bahn, ÖPNV etc.) bietet Leico eine umfangreichste Abdeckung. Im Landkreis Ahrweiler kann Leico von Städten, Kommunen und Infrastrukturbetreibern kostenfrei genutzt werden.
infrest Auskunftslösungen
In Kombination mit dem Portal Leico – Leitungs-Check-Online bietet die infrest Infrastrukturbetreibern drei Lösungen zur Beantwortung eingehender Leitungsanfragen. Über die infrest Auskunftsdatenbank können Leitungsnetzbetreiber eingehende Anfragen abrufen und halbautomatisch bearbeiten. Bei der infrest APLA (Automatische Planauskunft) wird die GIS-Lösung des Infrastrukturbetreibers per Schnittstelle (WMS-Dienst) direkt an Leico angebunden. Die Beantwortung von Leitungsanfragen erfolgt dann vollautomatisch.
Für Infrastrukturbetreiber, die über zu geringe personelle und technische Kapazitäten verfügen, bietet infrest zudem die Bearbeitung von Leitungsanfragen als Dienstleistung an.
Die infrest hat Schnittstellen zu führenden Fachverfahrensherstellern entwickelt, mit denen Städte und Landkreise Antragsverfahren über Leico – Leitungs-Check-Online digitalisieren und OZG-konform abwickeln können. Neben dem digitalen Genehmigungsverfahren zur Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) können so auch das Antragsverfahren auf Zustimmung gemäß §127 des neu gefassten Telekommunikationsgesetzes (TKG) sowie zur Sondernutzung bzw. Aufbrüche nach den Landesstraßengesetzen über Leico digital abgewickelt werden.
infrest Baustellenatlas
Bauvorhaben im Infrastrukturbereich haben oft einen langen Planungshorizont. Durch eine frühzeitige Baustellenkoordination von Kommunen, ÖPNV und Infrastrukturbetreibern lassen sich die Gesamtbauzeiten und -kosten deutlich verringern. Eine frühe Abstimmung der Baumaßnahmen erleichtert die Verkehrssteuerung und sorgt durch weniger Staus und Umleitungen auch für eine Verringerung des CO2-Ausstoßes.
Der infrest Baustellenatlas liefert Infrastrukturbetreibern und der öffentlichen Bauverwaltung einen georeferenzierten Überblick zu allen geplanten Baumaßnahmen, Aufgrabeverboten und Veranstaltungen im Einzugsgebiet. Als zentrale IT-Plattform ermöglicht er organisationsübergreifend eine Koordinierung sämtlicher mittel- und langfristig geplanter Baumaßnahmen. Netzbetreiber, Kommunen, ÖPNV und weitere Beteiligte können ihre Bauaktivitäten so bereits während der Planungsphase eng miteinander workflowbasiert verzahnen und Synergien nutzen. Im Landkreis Ahrweiler kann der Baustellenatlas von Städten, Kommunen und Infrastrukturbetreibern kostenfrei genutzt werden.
infrest BaustellenInformationsSystem (BIS)
Die infrest BIS-App ermöglicht es Städten, Kommunen und Infrastrukturbetreibern, Anwohnern und Betroffenen vor Ort alle wichtigen Informationen zu Baustellen in ihrem Einzugsgebiet über das Smartphone bereitzustellen.
Kontakt:
infrest - Infrastruktur eStrasse GmbH
Torgauer Str. 12-15
10829 Berlin
Telefon: +49 (30) 22 44 52 58 – 10
service@infrest.de
www.infrest.de
www.leitungs-check-online.de

Gemeinsam. Einfach. Organisiert. Mit der Kollaborations-App mantau – made in Germany.
Wo sich kommunale Auftraggeber, Netzbetreiber, Planungsbüros und ausführende Firmen zusammenfinden, um gemeinsam Bauprojekte zu realisieren, da bedarf es einer gut funktionierenden Kommunikation und dem richtigen Werkzeug.
mantau ist eine deutsche Kollaborations-App mit integriertem Messenger, sicherem Cloud-Speicher, gemeinsamem Terminplaner und universellem Formular-Baukasten. Als Multi-Plattform ermöglicht mantau hybrides Arbeiten - einfach, effizient von überall per Phone, Tablet, Laptop. Ideal für die schnelle und reibungslose Zusammenarbeit, ideal zum Austauschen, Abstimmen, Dokumentieren und Speichern von Daten und Wissen bei (Bau-)Projekten - ob am Schreibtisch oder per Smartphone direkt von der Baustelle.
Weitere Info: https://mantau.de
mantau Gruppen haben Teilnehmer und Funktionen. Je Gruppe können die Funktionen wie Messenger, Terminkalender oder Daten-Speicher aktiviert oder deaktiviert werden, wie eben benötigt.
Innerhalb von Gruppen lassen sich weitere Untergruppen bilden, je nach Funktion und Zweck. Ob für einzelne Personen und Teams oder Projekte, Fachbereiche, Themen, o.ä.
Kommunizieren in der Gruppe oder im Dialog - wie von einfachen Messengern gewohnt. Jedoch strukturiert und themenbezogen durch eine Gruppenstruktur. Per App mobil - oder am PC.
Der integrierte Messenger ist eine deutsche Alternative zu WhatsApp, ohne dabei persönliche Daten, wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, preiszugeben.
In der Gruppe Termine abstimmen, zu Terminen einladen, Zusagen oder Absagen geben, Serientermine anlegen - und alle Termine übersichtlich im gemeinsamen - und doch persönlichen – Kalender sehen. Natürlich lassen sich auch Videokonferenzen terminlich planen und dann zum Termin direkt aus dem Kalender starten.
Und dank Kalendersynchronisierung (z.B. mit Outlook) mit anderen Gerätekalendern lässt sich alles zusammenbringen.
.
Alle Dokumente bzw. Dateien an einem Ort speichern und / oder austauschen – übersichtlich strukturiert, immer verfügbar, einfach wie ein Dateimanager und mit ausreichend Speichervolumen. Und natürlich sicher verschlüsselt im zertifizierten deutschen Rechenzentrum gespeichert.
Per Formular-Baukasten beliebige digitale Formulare erstellen, z.B. für Abstimmungen, Protokolle, Terminfindung, Checklisten, Datenerfassung oder einfach für übliche formelle Erfordernisse, z.B. Checklisten, Arbeitsanweisungen, etc.
Formulare regeln Abläufe, halten Informationen fest und schaffen Übersicht. Ideal für die effiziente Zusammenarbeit mit allen internen und externen Projektbeteiligten sowie die Digitalisierung von Abläufen und Vorgängen.
mantau bietet eine komfortable Lösung für Mitglieder einer Gruppe. Anfragen können durch Moderatoren bzw. einem "Service-Team" bearbeitet werden. Damit lässt sich nicht nur eine Gruppe betreuen, sondern eine ganze Community steuern. Für mehr Nähe und Akzeptanz.
Komplett integriert, lassen sich Video-Konferenzen einfach und komfortabel in der jeweiligen Gruppe starten. Ob für die Gruppe oder einfach zu zweit, ob spontan oder über den Terminkalender.
Kontakt:
EXEC IT Solutions GmbH
Südstraße 24
56235 Ransbach-Baumbach
Telefon: +49 (0) 26 23 / 987 9-0
Telefax: +49 (0) 26 23 / 987 923
https://mantau.de

Michael Steinbauer, der BaustellenCoach® #1, analysiert mit seinen über 30 Jahren Erfahrung Ihre Baustelle. An welcher Stelle könnt es besser laufen, wo liegen die Reibungspunkte, wo gibt es Verbesserungspotential und wie sehen die Lösungen dazu aus!
Hilfsmittel – Menschen – Kommunikation – Führung
Im Anschluss trainiert er gerne Ihre Mannschaft in Führungsqualitäten und für die "Extra-Meile" begleitet er die Mannschaft auf Wunsch über einen längeren Zeitraum mit seiner Online-Masterclass.
An welcher Stelle könnt es besser laufen, wo liegen die Reibungspunkte, wo gibt es Verbesserungspotenzial und wie sehen die Lösungen dazu aus!
Kontakt:
Michael Steinbauer Akademie GmbH
Theodor-Heuss-Straße 14
90522 Oberasbach
Tel.efon 0911 / 6695 0475
michael.steinbauer@m-s-akademie.de

MWM aus Bonn – Softwarelösungen für die Baubranche seit über 32 Jahren
MWM entwickelt seit mehr als drei Jahrzehnten spezialisierte Bausoftware für die Bereiche Aufmaß, Mengenermittlung, Bauabrechnung, XRechnung, grafische Mengenermittlung sowie GAEB-Konvertierung und weitere branchenspezifische Anwendungen. Zu den bekanntesten Produkten zählen MWM-Libero und MWM-Primo, beide Produkte sind GAEB-zertifiziert und in der Praxis vielfach bewährt. Aktuell sind über 27.100 Lizenzen im Einsatz.
MWM-Libero eignet sich für die digitale Bauabrechnung sowohl auf Seiten der Auftraggeber als auch der Auftragnehmer – unabhängig der Unternehmensgröße. Für Aufmaß-Dienstleister bietet MWM zudem eine eigene Internetplattform zur Unterstützung und Vernetzung.
Der direkte Austausch mit unseren Kunden liegt uns am Herzen – auch bei komplexen Anforderungen. Unsere Kunden schätzen die persönliche Erreichbarkeit an jedem Arbeitstag sowie unsere schnelle und kompetente Unterstützung mit modernen technischen Mitteln. Die Gespräche mit Anwendern liefern uns regelmäßig wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unserer Produkte.
Aufmaß – Mengenermittlung – Bauabrechnung – XRechnung:
Schnörkelloses und präzises Programm zur freien Mengenermittlung und Mengenermittlung nach der REB 23.003 mit integrierter Rechnungs- und Angebotsschreibung und Adressverwaltung. Inkl. Schnittstellen nach GAEB (90, 2000 und DA XML) und REB (23.003 Ausgabe 1979 und 2009).
Aufmaß, REB-Mengenermittlung und Mobiles Aufmaß auf beliebigen Endgeräten
Aufmaß365 ist eine browserorientierte Aufmaßlösung in der Cloud. Aufmaß365 ist Bestandteil vom Portal GAEB365. Die Anwendung steht auf allen Geräten, inkl. Smartphone, zur Verfügung.
Grafische Mengenermittlung aus Zeichnungen
DIG-CAD 6 Aufmaß ist eine Zusatzanwendung zu MWM-Libero, um schnell und einfach Aufmaße aus Zeichnungen und Bildern zu ermitteln. DIG-CAD 6 Aufmaß ist eine Erweiterung der bewährten 2D-CAD DIG-CAD Ing aus dem Hause LLH.
MWM-Primo: Der schnelle Konverter für GAEB
MWM-Primo ist unsere Softwarelösung zum Konvertieren, Korrigieren und Anpassen verschiedener Datei-Formate. Vor allem bei Anwendungen mit GAEB- oder ÖNORM-Datenaustausch erleichtert das Programm die täglichen Aufgaben. Der schnelle Konverter spart Ihnen somit Zeit und Kosten.
MWM-Pisa: Die schnelle LV- und Angebotsbearbeitung - EFB-Preisblätter - Preisveränderung
MWM-Pisa ist eine Software zur schnellen LV- und Angebotsbearbeitung, sowie Rechnungstellung in der Bauwirtschaft, inkl. EFB und Preisveränderungsfunktion. MWM-Pisa ist GAEB-Zertifiziert
MWM-Ponto: Der DA11-, X31- und DA11S-Konverter
Erstellen von DA11-, X31- und DA11S-Dateien mit Aufmaßen aus MS-Excel mittels MWM-Ponto. MWM-Ponto ist die Verbindung von MS-Excel in die REB 23.003-Welt.
Kontakt:
MWM Software & Beratung GmbH
Combahnstr. 43
53225 Bonn
Telefon: 0228/40068-0
info@mwm.de
http://www.mwm.de

Die PBSGEO GmbH ist führender Anbieter für die Friedhofsdigitalisierung und die
Digitalisierung des öffentlichen Grüns. Mit über 14 Jahren Erfahrung und mehrfach ausgezeichneten Softwarelösungen unterstützt PBSGEO seine Kunden dabei, Prozesse und die Verwaltung effizienter zu gestalten. Die Anwendungen der PBSGEO richten sich an öffentliche, kirchliche und privatwirtschaftliche Einrichtungen und Organisationen.
Die Friedhofsdigitalisierung umfasst ein modernes Friedhofsprogramm mit integriertem Friedhofsplan. Die Funktionen reichen vom Gebührenmanagement über die Aufgabenverwaltung und den Bestattungskalender bis hin zur zentralen Pflege von Verstorbeneninformationen. Dadurch vereinfacht die Software sämtliche Verwaltungsprozesse und macht die Friedhofsverwaltung effizienter, transparenter und zukunftssicher.
Dank der Multiplattform-Technologie lassen sich die digitale Pläne auf allen beliebigen Endgeräten (Smartphone, Tablet, PC) abrufen. So können sowohl Mitarbeitende im Außendienst, als auch die internen Mitarbeitenden im Büro auf die digitalen Pläne zugreifen.
Unsere Anwendungen erstrecken sich über webbasierte Anwendung mit vereinfachter Bedienung bis zu dem GIS-Expertentool für komplexere Verwaltungsarbeit.
Das Grünflächenkataster ist ein äußerst effektives Werkzeug für die Verwaltung von Grünflächen. Bedingt durch die Multiplattform-Technologie bietet pg_grün eine Desktop-Anwendung auf Basis von QGIS, eine vereinfachte Webanwendung und eine mobile Anwendung für iOS und Android. Somit kann für jeden Anwendungsfall die passende Software zur Verfügung gestellt werden.
Das Baumkataster bietet die Grundlage für die gesetzlich vorgeschriebene Baumkontrolle und Pflegeplanung. Es ermöglicht die umfassende Verwaltung von Baumdaten und hilft öffentlichen Verwaltungen den Zustand des Baumbestandes zu verbessern. Die Produktfamilie von pg_baum umfasst eine Desktop-Anwendung auf der Basis von QGIS und eine mobile Anwendung speziell für die Baumkontrollen für iOS und Android.
Jeder Friedhof ist ein Unikat. Daher muss für jedes Projekt die passende Methode für die Datenerfassung gewählt werden.
Mit über 3 Millionen verarbeiteten Gräbern verfügt die PBSGEO GmbH über eine exzellente Expertise zur Durchführung von Erfassungsprojekten auf dem Friedhof. Die PBSGEO verwenden unterschiedlichste Erfassungsmethoden und können für jedes geplante Erfassungsprojekt eine passende Lösung anbieten. Alles beginnt mit einer zentralen Frage: Wofür werden die Daten benötigt? Es gilt: Je höher die Genauigkeiten der Erfassungsmethode, desto höher die Kosten.
Gerne berät Sie die PBSGEO zu Ihrem Projekt mit zugeschnittenen Lösungen.
In den Live-Webinaren der PBSGEO wird ein Überblick über die Funktionen des webbasierten, digitalen Friedhofsplans gegeben sowie ein Einblick in dessen Anwendung vermittelt.
Termine und Anmeldung unter: www.pbsgeo.com/webinare
Kontakt:
PBSGEO GmbH
Im Mediapark 5d
50670 Köln
Telefon: 0221 16927950
office@pbsgeo.com
www.pbsgeo.com

recordIT ist die innovative Dokumentationssoftware speziell für Infrastrukturprojekte. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht es Kommunen, Versorgungsunternehmen und Baupartnern, Baustellen und Maßnahmen effizient, strukturiert und langfristig zu dokumentieren – von Plänen und Fotos bis hin zu Berichten und Mängellisten aus einer zentralen Fotodokumentation ableiten.
Kommunen, Versorgungsunternehmen und Baupartner dokumentieren damit Baustellen und Maßnahmen effizient, strukturiert und nachhaltig – von Plänen und Fotos bis zu Berichten und Mängellisten. Ihre komplette Fotodokumentation sicher, digital und übersichtlich an einem Ort.
- Vollständige, teamübergreifende Fotodokumentation aller Maßnahmen
- Digitale Erfassung und Verwaltung von Fotos, Plänen, Protokollen und Zustandsberichten
- Lagerichtige Verortung sämtlicher Daten auf Karten und Leitungskataster
- Dokumente wie Protokolle und Prüfberichte (z. B. Lastplattendruckversuche) können ebenfalls lagerichtig abgelegt werden
- Genaue Zuordnung nach Bauabschnitten, Zeitpunkten, GPS-Standort und individuellen Schlagwörtern
- Einfache Integration in bestehende Systeme: z. B. infraShare, SAP, SharePoint oder per CSV-Import/-Export
- Erfüllung dokumentationsrelevanter Vorschriften und Datenschutzstandards
recordIT und das dazugehörige Mangelmanagement begleitet das Neubauprojekt "S7 Fürstenfelder Schnellstraße". Das aus zwei Abschnitten bestehende Baufeld mit einer Länge von 28,40 km verbindet die Autobahn-Anschlussstelle Riegersdorf (A2) mit dem Grenzübergang Heiligenkreuz. Sowohl Baufirmen, ÖBA (örtliche Bauaufsicht) als auch Fachplaner profitieren von der, speziell für die Anforderungen im Tiefbau, konzipierte Dokumentationssoftware. Ein wesentlicher Vorteil von recordIT ist die komfortable Aufnahme und zentrale Verwaltung aller Projektdokumentationen – von Baufortschritten bis zu Mängeln. Dank der lagerichtigen Verortung jedes Fotos auf dem Lageplan und im Geoinformationssystem (GIS) lassen sich sämtliche Aufnahmen jederzeit schnell und zielgenau auffinden.
Durch die direkte Vergabe von Schlagwörtern bei der Fotodokumentation werden alle Daten strukturiert und leicht auffindbar abgelegt. Projektbeteiligte erhalten – je nach Berechtigungsstufe – entweder vollen Zugriff oder eine reine Ansichtslizenz. Der Informationsaustausch läuft automatisch, ohne aufwändige Berichterstattung, und sorgt jederzeit für einen aktuellen Projektstatus. Zusätzlich bietet das System eine klare Übersicht aller Aufgaben inklusive Fristen, sodass nichts übersehen wird.
Die Kommune erwirbt die benötigten Lizenzen und stellt diese Ingenieur- und Planungsbüros, Baufirmen sowie weiteren Projektpartnern entsprechend den Aufgabenstellungen, für das jeweilige Infrastrukturprojekt zur Verfügung. So profitieren alle Beteiligten von einer flexiblen, personenübergreifenden Nutzung und können gemeinsam digital auf einem Datenstandard arbeiten.
Auf Wunsch können sämtliche erfassten Daten zudem unabhängig auf den eigenen Servern der Kommune (On-Premises) gehostet werden.
Die recordIT GmbH mit Sitz in Graz treibt seit 2017 die Digitalisierung des Bau- und Infrastrukturwesens gezielt voran. Das engagierte Team aus Bauingenieuren und ProgrammiererInnen verfolgt die Mission, durch anwenderorientierte Lösungen die tägliche Verwaltung im Bausektor vereinfachen, Verwaltungsaufwände spürbar zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität von Dokumentation und Berichterstattung auf ein neues Niveau zu heben.
Bereits heute zählen zahlreiche öffentliche Institutionen – darunter das Bundesland Salzburg, ASFiNAG, ÖBB und die Stadt Graz – zu den Kunden von recordIT. Sie zeigen, wie digitale Dokumentation zur erfolgreichen Verwaltung, Instandhaltung und Weiterentwicklung von Infrastruktur beiträgt.
Stefan S. Grubinger
Geschäftsführer bei recordIT GmbH
Dipl.-Ing., Baumeister, BSc.
Kontakt:
Stefan S. Grubinger
Geschäftsführer bei recordIT GmbH
Dipl.-Ing., Baumeister, BSc.
Telefon +43 664 88181390
grubinger@recordit.at
www.recordit.at

Die Rick Location Solutions GmbH bietet am Weltmarkt etablierte Softwareprodukte mit branchenspezifischen Analysefunktionen im Bereich Location Intelligence. Das Leistungsangebot umfasst Lizenzen, Subskriptionen sowie technischer Support und Schulungen für spezifische Funktionserweiterungen bestehender querschnittlicher Geoinformationssysteme (GIS).
Darüber hinaus bietet Rick Location Solutions ein professionelles GIS-Consulting auf Managementebene.
Rick Location Solutions GmbH
Kontakt:
Rick Location Solutions GmbH
Wilhelmstr. 21c
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: +49 175 6387389
info@rick-ls.de
www.rick-ls.de

Vaira digitalisiert Baustellenprozesse ganzheitlich – von der Auftragserstellung über die präzise Einmessung mit Augmented Reality oder GNSS bis hin zur abrechnungsfertigen Dokumentation. Per mobiler App und Webportal können Punkte, Linien, Flächen und Volumen intuitiv per Smartphone erfasst und in 3D visualisiert werden. Ergänzend bietet Vaira digitale Formulare, intelligentes Prozess-Management sowie Schnittstellen zu ERP- und GIS-Systemen oder Exporte in Formate wie PDF, DXF, SHP und geoJSON.
Anwender wie Tiefbauunternehmen, Versorger, Netzbetreiber und Behörden profitieren von mehr Effizienz, weniger Fehlern und einer reibungslosen Zusammenarbeit zwischen Baustelle und Büro dank automatisierter Fotodokumentation, Maschinenanbindung und Echtzeit-Synchronisierung. Die SaaS-Lösung ist sofort einsatzbereit, flexibel skalierbar und erfordert kein Start-Investment. Schulungen, Support und Integrationsberatung sichern den erfolgreichen Einstieg – flexibel monatlich buchbar oder im günstigen Jahreskontingent.
Fotogrammetrie statt Maßband: Mit dem Smartphone erfasst du im Vorbeigehen Punkte, Linien, Flächen und Volumen – direkt in AR oder per optionaler GNSS-Antenne. Die App rechnet automatisch, erstellt Skizzen und ermöglicht präzise, qualitativ sichere Vermessungen – ganz ohne aufwändige Schulung. Für großflächige Projekte nutzt du RTK-Rover zur satellitengestützten Vermessung.
Vaira bindet dabei eine Vielzahl von externen Antenne auf dem Markt an: egal ob viDoc®, Trimble DA2, emlid Reach RX, StoneX GNSS S590 oder weitere. GPS-Korrekturdaten (z. B. über SAPOS) sorgen für Zentimetergenauigkeit bei komplexen Baustellen.
Vaira App am Baugraben
Parallel zur Vermessung erzeugt Vaira Punktwolken und 3D‑Modelle – direkt aus deinen Aufnahmen von der Baustelle. Das unterstützt BIM/CIM-Anforderungen und erleichtert Nachweisdokumentation und Planvisualisierung.
Im Büro kannst du anhand dieser Modelle – oder auch auf Basis von einfachen 2D-Vermessungen auf Bestandsplänen – auch nachträglich noch Vermessungen vornehmen. So wird mühelos ein zentimetergenaues Abbild der realen Situation zur dauerhaften Dokumentation verfügbar.
Die digital gestützten Dokumentationsmethoden am Smartphone sorgen für eine vollständige und plausible Dokumentation schon bei der Erfassung. Ohne großen Schulungsaufwand leitet die Vaira App durch einzelne Prozessschritte, hebt Pflichtfelder hervor, kann automatisiert Kalkulationen zwischen einzelnen Feldern vornehmen und Daten auf ihre Korrektheit hin überprüfen. Tagesaktuelle und revisionssichere Bauteil- und Leistungsverzeichnisse sorgen für optimale Aktualität und im Gesamtpaket für eine schnelle Abrechnung ohne Rückfragen.
Vaira Office-Prozesse
Mit Vaira übersetzt du deine täglichen Routinen und Dokumentationen per Drag‑&‑Drop-System in digitale und dynamische Prozesse. Workflow-Builder sowie Formulardesigner ermöglichen dir die Prozessabbildung ohne große Programmiererfahrung: mit Pflichtfeldern, Abhängigkeiten, Barcode-Scanner und automatisierten Datenvalidierungen. Die Erstellung liegt dabei in deiner Hand: revisionssicher kannst du deine Prozesse fortlaufend optimieren und so das beste aus der Arbeitskraft eurer Teams herausholen.
Per Formular-Baukasten beliebige digitale Formulare erstellen, z.B. für Abstimmungen, Protokolle, Terminfindung, Checklisten, Datenerfassung oder einfach für übliche formelle Erfordernisse, z.B. Checklisten, Arbeitsanweisungen, etc.
Formulare regeln Abläufe, halten Informationen fest und schaffen Übersicht. Ideal für die effiziente Zusammenarbeit mit allen internen und externen Projektbeteiligten sowie die Digitalisierung von Abläufen und Vorgängen.
Verwalte Bauteil- und Leistungsverzeichnisse zentral. Dank Versionshistorie und automatischem Rollout kannst du Änderungen dauerhaft nachvollziehen und deine Teams stets mit den aktuellsten Informationen ausstatten. Scanne QR/Barcodes, um Bauteile oder Leistungen direkt zuordnen zu können. Die Verbindung von Listen und Messpunkten ermöglicht dir außerdem eine georeferenzierte Dokumentation aller Bauteile, Leistungen und Ähnlichem – und das auch direkt anbindbar an dein GIS.
Erstelle druckfertige PDFs komplett individualisierbar mit eigenen Exportvorlagen, exportiere Daten in Formate wie DXF, SHP, CSV, geoJSON oder lass sie direkt per off ener Schnittstelle in dein GIS, ERP oder DMS übergeben. Überspring manuelle, zeitintensive und fehleranfällige Übertragungsarbeiten per Hand und sorge so für korrekte Dokumentationen mit wenigen Klicks.
Vaira Datenexport
Vaira unterstützt dich auf Wunsch auch personell bei deiner Digitalisierung. Du entscheidest dabei selbst, an welcher Stelle und wie viel Unterstützung du benötigst. Vaira schöpft dabei aus jahrelanger Digitalisierungserfahrung mit Versorgern, Bauunternehmen und Handwerkern unterschiedlichster Größe und kann dich bei jedem Schritt der Digitalisierung stützen – oder dir die Arbeit sogar komplett abnehmen.
Kontakt:
Vaira UG
Technologiepark 13
33100 Paderborn
Telefon: +49 (0) 5251 28470 60
info@vaira.app
www.vaira.app